Aquarium Club

Ein Ort mit viel Licht, Freiraum und Ausblick – das ist unser AQUARIUM an der Turbinenstrasse. Hier dürfen sich die bunten Fische unserer Gestaltungswünsche tummeln und Träume wahr werden. Mit voller Kraft voran setzen wir unsere Visionen um. Das Aquarium ist Atelier, Büro, Kreativwerkstatt, Treffpunkt und Showroom in einem. Hier haben wir den Geparden Verlag, die Oktopus Schreibschule und ein Festival gegründet und bieten Interessierten eine kostengünstige Möglichkeit, Livestreamings u.ä. durchzuführen.

 

Besucht den AquariumClub auf Facebook!

 

Wir, das sind: Anne Wieser, Bettina Spoerri und Miklós Klaus Rózsa 

 

 

Bettina Spoerri ist als Kuratorin, Redaktorin, Schriftstellerin und Dozentin seit den 1990-er Jahren im Kulturbetrieb und da intensiv in der Literatur- und Filmbranche zu Hause. Einige wichtige Wegstationen: Promotion Dr. phil. I, NZZ-Redaktorin (Film/Literatur), Leiterin Solothurner Literaturtage, Cinema-Jahrbuch Redaktorin und heute Vorstand, Gesamtleitung/Kuration Aargauer Literaturhaus, Präsidentin Internationale Kurzfilmtage Winterthur, Co-Gründerin und Co-Leiterin Geparden Verlag. Vgl. seismograf.ch / localstories.ch.

Anne Wieser hat ihre Leidenschaft für Bücher zum Beruf gemacht. Sie bringt jahrelange Erfahrung in der Verlagsbranche mit, hat mit ihrer Literatur- und Projektagentur Hermes Baby 2005 den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Co-Gründerin und Co-Leiterin Geparden Verlag. Vgl. auch: Anne Wieser auf Facebook

Miklós Klaus Rózsa ist ein Multitalent. Seine Firma Multimedia Photoscene AG gründete er 1982; bis heute ist er als unabhängiger Fotograf, Multimedia-Spezialist, Referent, Berater tätig, und sein grosses Fotoarchiv ist für Buch- und andere Publikationen immer wieder sehr gefragt. Gemeinsam mit Bettina Spoerri gründete er Localstories und 2019 auch den Kulturverein BabelKultur.

AKTUELL im Aquarium Club


 

 

 


Zuflucht im gelobten Land - Ita Heinze-Greenberg

23. Oktober, 19.30 Uhr

 

Ita Heinze-Greenberg stellt ihr spannendes, intensiv recherchiertes Buch "Zuflucht im gelobten Land" (Wbg Theiss Verlag, 2023) vor. 

Der Verleger Martin Feuchtwanger eröffnete eine Suppenküche in Tel Aviv, Max Bronstein brachte das Bauhaus nach Jerusalem und Gabriele Tergit sezierte die neue Heimat literarisch. Die Malerin Lea Grundig zählte zu den Überlebenden des Flüchtlingsschiffs »Patria«. 60 000 Juden flüchteten zwischen 1933 und 1941 aus Nazi-Deutschland nach Palästina. Darunter waren Else Lasker-Schüler, Hans Jonas, Erich Mendelsohn und Martin Buber. Die Architekt:innen, Künstler:innen und Schriftsteller:innen setzten sich in ihrem kreativen Denken und Handeln auf ganz unterschiedliche Weise mit der fremden Umgebung auseinander. Prof. Dr. em. ETH-Prof. Ita Heinze-Greenberg hat über ein Jahrzehnt in Israel gelebt. In diesem Buch fasst sie erstmals ihre langjährigen Archivrecherchen und Interviews mit Zeitzeugen zu einer Gesamtschau zusammen, in der individuelle Schicksale und politische Katastrophen verwoben werden. Veranstaltung in Deutsch

 In Zusammenarbeit mit BabelKultur

 

 

Second Generation Voices - Cilla Tomas

 

 

9. Oktober, 19.30 Uhr

Cilla Tomas-Hallock spricht über die von ihr mitinitiierten Anthologie, in der 16 Mitglieder der Shoah-Nachgeneration in den USA von ihren Erfahrungen erzählen. Cilla Tomas wurde in Bern als Kind von Shoahüberlebenden geboren und emigrierte später in die USA, wo sie heute seit über vierzig Jahren in Ann Arbor (MI) lebt; mit Freunden, die ein ähnliches Schicksal erlebt haben, hat sie über zwei Jahrzehnte insbesondere anlässlich des Shoah-Gedenktages und Yom Kippur ihre Familiengeschichten reflektiert und darüber nachgedacht, was es u.a. heisst, mit traumatisierten Eltern in einer christlichen Mehrheitsgesellschaft aufzuwachsen und zu leben und welche transgenerationellen Auswirkungen die Erfahrungen in der Familie haben. Cilla Tomas-Hallock ist mit ihren Freunden bereits in vielen Bibliotheken, Buchhandlungen, Messen und jüdischen Zentren in den USA aufgetreten und wurde auch mit einer Gold- und Silbermedaille ausgezeichnet. Jetzt kommt sie zu BabelKultur in die Schweiz. Vgl. auch www.secondgenerationvoices.com

Anschliessend Bühnengespräch und Publikumsdiskussion (Moderation: Bettina Spoerri) - Veranstaltung in Deutsch

In Zusammenarbeit mit BabelKultur


AquariumClub - dies sind die Partnerinnen und Partner:

Geparden Verlag

Bücher aus dem Geparden Verlag, der ab Frühjahr 2023 mit einem ersten Programm an die Öffentlichkeit tritt, sind handverlesen. Die Texte müssen unseren hohen literarischen und inhaltlichen Ansprüchen genügen, gesellschaftliche oder kulturelle Relevanz aufweisen und eine besondere Lektüre mit hohem Unterhaltungswert sein. Die Bücher unseres bewusst kleinen, fokussierten Programms, das sich auf deutschsprachige und internationale Gegenwarts-Literatur, Essays und das erzählende Kinder-/Jugendbuch konzentriert, fallen durch sorgfältige, individuelle Gestaltung auf, jeder Titel ist auch optisch und haptisch eine Preziose.

 

Anne Wieser und Bettina Spoerri 

Oktopus Schreibschule

In unserer Schreibschule bieten wir Erwachsenen und Kindern die Möglichkeit, ihre Schreib- und auch Lesefähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Professionelle Autorinnen und Autoren leiten die Werkstätten und Kurse, die auf Bereiche wie kreatives Schreiben, Wortschatz, biografisches bzw. autofiktionales Schreiben, das Schreiben von Krimis, den produktiven Umgang mit Fakten im literarischen Schreiben, Plotstruktur, Figurenzeichnung u.v.a.m. fokussieren. Die Werkstätten und Kurse finden an Abenden, Wochenenden oder für Kinder während der Schulferien statt. 

 

Anne Wieser und Bettina Spoerr

Kaleidoskop Literaturfestival

Ab ca. 2024 findet jährlich ein von uns kuratiertes Literaturfestival statt, das einem gesellschaftlich-politisch aktuellen Thema gewidmet ist. Mehr Informationen finden Sie hier zum gegebenen Zeitpunkt bzw. auf unserer Kaleidoskop-Website. 

 

Bettina Spoerri und Anne Wieser






Verein BabelKultur _Kunst und Kultur

In Zürich, heute die grösste Stadt der Schweiz, hat bisher ein unabhängiger, interdisziplinärer Kulturort gefehlt, an dem Fragen rund um das jüdische Leben in der Schweiz kontinuierlich thematisiert und ausgelotet werden. In Form analoger, digitaler und hybrider Anlässe tritt der Verein BabelKultur jetzt an der Turbinenstrasse in Erscheinung; das Aquarium ist der physische Ankerpunkt und Partner für einen unabhängigen Kunst- und Kultur-Ort mit dem Schwerpunkt jüdische Kunst, Kultur und kritische Gesellschaftsgeschichte mit Ausrichtung auf Gegenwart und Zukunft – für eine breite interessierte Öffentlichkeit.

 

Verantwortliche Leitung: Miklós Klaus Rózsa und Bettina Spoerri

Multimedia    Photoscene AG

Die Multimedia Photoscene AG und ihr Inhaber, der Fotograf, Kameramann und Multimedia-Veranstaltungstechnik-Spezialist Miklós Klaus Rózsa, kann auf jahrzehntelange Erfahrung bauen.

Im Aquarium bietet die Multimedia Photoscene AG wir Interessierten aus insbesondere der Kulturbranche die Möglichkeit, zu vergleichsweise günstigen Preisen ein Livestreaming oder eine hybride (analog/digitale) Präsentation durchzuführen. Das Equipment ist vorhanden und wird professionell betreut.

 

Hermes Baby Literaturagentur

2005 gründete Anne Wieser ihre Literaturagentur Hermes Baby und war bis 2014 selbstständig. Neben ihrer Tätigkeit bei den Juventus Schulen arbeitet sie im Rahmen ihrer Agentur für Autorinnen und Autoren wie Sibylle Berg, Sunil Mann oder Bettina Spoerri. Aus Kapazitätsgründen nimmt die Agentur aktuell keine Mandate/Aufträge mehr an.